Gedenkinitiative
Günter Schwannecke wurde am 29. August 1992 in Berlin-Charlottenburg von einem Neonazi niedergeschlagen und starb am 5. September 1992 an den Folgen. Wir gedenken seiner.
Nächste Termine
- Keine Termine.
Unsere Themen
- 29. August
- 1954
- 1955
- 1956
- 1958
- 1959
- 1962
- 1964
- 1992
- 1993
- 2012
- 2013
- 2014
- 2017
- Aufruf
- Berlin
- Bezirksamt
- Braunschweig
- Bündnistreffen
- Charlottenburg
- Gedenken
- Gedenkstein
- Gedenksteinsetzung
- Gedenktafel
- Günter Schwannecke
- Hagen Knuth
- Hendrik J.
- Ischia
- Karl-August Holländer
- Kundgebung
- Körperverletzung
- Malerei
- Manfred Henninger
- Marc Schulte
- München
- Norman Z.
- Pestalozzistraße
- Presse
- Rassismus
- Schloss19
- Spielplatz
- Todesopfer rechter Gewalt
- Walter Vitt
- Zeitzeug_in
- Zivilcourage
Volltext-Suche
-
Neuste Artikel
- Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
- Gedächtnisausstellung Günter Schwannecke in Köln
- Gedenkkundgebung in Charlottenburg
- Gedenkkundgebung in Erinnerung an Günter Schwannecke
- Diskussion über antifaschistisches Gedenken in Berlin
Artikel-Archiv
- September 2017 (1)
- August 2017 (8)
- August 2016 (3)
- August 2015 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (6)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (3)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (4)
- September 2013 (3)
- August 2013 (6)
- November 2012 (2)
- September 2012 (2)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (6)
Social Media
Schlagwort-Archive: Porträt
Wie sah Hagen Knuth aus?
Wir zeigen ein Selbstporträt von Hagen Knuth, das Jahr ist unbekannt:
Hagen Knuth, „Major“, Selbstporträt, 48 cm × 62,5 cm, ohne Jahr. © Archiv Paul E.
Herzliche Dank an Paul, der die Zeichnung aus seinem Privatarchiv zur Verfügung gestellt hat.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Hagen Knuth, Malerei, Porträt, Selbstporträt
1 Kommentar