Gedenkinitiative
Günter Schwannecke wurde am 29. August 1992 in Berlin-Charlottenburg von einem Neonazi niedergeschlagen und starb am 5. September 1992 an den Folgen. Wir gedenken seiner.
Nächste Termine
- Keine Termine.
Unsere Themen
- 29. August
- 1954
- 1955
- 1956
- 1958
- 1959
- 1962
- 1964
- 1992
- 1993
- 2012
- 2013
- 2014
- 2017
- Aufruf
- Berlin
- Bezirksamt
- Braunschweig
- Bündnistreffen
- Charlottenburg
- Gedenken
- Gedenkstein
- Gedenksteinsetzung
- Gedenktafel
- Günter Schwannecke
- Hagen Knuth
- Hendrik J.
- Ischia
- Karl-August Holländer
- Kundgebung
- Körperverletzung
- Malerei
- Manfred Henninger
- Marc Schulte
- München
- Norman Z.
- Pestalozzistraße
- Presse
- Rassismus
- Schloss19
- Spielplatz
- Todesopfer rechter Gewalt
- Walter Vitt
- Zeitzeug_in
- Zivilcourage
Volltext-Suche
-
Neuste Artikel
- Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
- Gedächtnisausstellung Günter Schwannecke in Köln
- Gedenkkundgebung in Charlottenburg
- Gedenkkundgebung in Erinnerung an Günter Schwannecke
- Diskussion über antifaschistisches Gedenken in Berlin
Artikel-Archiv
- September 2017 (1)
- August 2017 (8)
- August 2016 (3)
- August 2015 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (6)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (3)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (4)
- September 2013 (3)
- August 2013 (6)
- November 2012 (2)
- September 2012 (2)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (6)
Social Media
Schlagwort-Archive: Norbert Eisbrenner
Kunst gegen das Konventionelle – Zivilcourage gegen Nazis
Biografie über Günter Schwannecke
Günter Heinrich Hermann Schwannecke war ein bekannter, zeitgenössischer Kunstmaler, lebte und wirkte u.a. in Berlin und Braunschweig. Im August 1992 ermordete ihn ein Neonazi in Berlin. Seine Lebensgeschichte geriet anschließend überwiegend in Vergssenheit. Er war nur noch „ein Obdachloser“. Bis heute erkennen ihn die Bundesregierung und der Berliner Senat nicht als Todesopfer […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1933/34, 1950, 1953, 1954, 1955, 1956, 1962, 1965, 1977, 1981, 1982, 1991, 1992, 1993, 2012, 29. August, Aquarell, Berlin, Boxen, Braunschweig, Bundesregierung, Cézanne, Ehefrau, Fahndungsplakate, Gerichtsurteil, Goslar, Gudula Zinke, Günter Schwannecke, Hagen Knuth, Hendrik J., Jochen Kuschel, Karl-August Holländer, KKK, Körperverletzung, Krankenhaus Westend, Land Berlin, Malerei, Manfred Henninger, München, Mutter, Norbert Eisbrenner, Norman Z., Pestalozzistraße, Peter Zinke, Picasso, Pop-Ikonen, Positivretoucheur, Presse, Sex Pistols, Spielplatz, Staatliche Akademie der Bildenenden Künste, Stiftzeichnungen, Stuttgart, Timm Rabofsky, Todesopfer rechter Gewalt, Tusche, vergessen, wohnungslos, Zeitzeug_in, Zivilcourage
Kommentare deaktiviert für Kunst gegen das Konventionelle – Zivilcourage gegen Nazis