Gedenkinitiative
Günter Schwannecke wurde am 29. August 1992 in Berlin-Charlottenburg von einem Neonazi niedergeschlagen und starb am 5. September 1992 an den Folgen. Wir gedenken seiner.
Nächste Termine
- Keine Termine.
Unsere Themen
- 29. August
- 1954
- 1955
- 1956
- 1958
- 1959
- 1962
- 1964
- 1992
- 1993
- 2012
- 2013
- 2014
- 2017
- Aufruf
- Berlin
- Bezirksamt
- Braunschweig
- Bündnistreffen
- Charlottenburg
- Gedenken
- Gedenkstein
- Gedenksteinsetzung
- Gedenktafel
- Günter Schwannecke
- Hagen Knuth
- Hendrik J.
- Ischia
- Karl-August Holländer
- Kundgebung
- Körperverletzung
- Malerei
- Manfred Henninger
- Marc Schulte
- München
- Norman Z.
- Pestalozzistraße
- Presse
- Rassismus
- Schloss19
- Spielplatz
- Todesopfer rechter Gewalt
- Walter Vitt
- Zeitzeug_in
- Zivilcourage
Volltext-Suche
-
Neuste Artikel
- Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
- Gedächtnisausstellung Günter Schwannecke in Köln
- Gedenkkundgebung in Charlottenburg
- Gedenkkundgebung in Erinnerung an Günter Schwannecke
- Diskussion über antifaschistisches Gedenken in Berlin
Artikel-Archiv
- September 2017 (1)
- August 2017 (8)
- August 2016 (3)
- August 2015 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (6)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (3)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (4)
- September 2013 (3)
- August 2013 (6)
- November 2012 (2)
- September 2012 (2)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (6)
Social Media
Schlagwort-Archive: Eröffnungsrede
Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
Vom 29. April bis 28. Mai 2017 fand in Köln eine Ausstellung im Dominikanerkloster Heilig Kreuz mit Werken Günter Schwanneckes und Rainer Plums statt.
Der Kurator Walter Vitt hat am 29. April 2017 zur Eröffnung der Austellung eine Einführungsrede gehalten.
Lieber Pater Prior David, lieber Pater Gerfried, ich sehe auch den neuen Pater Provinzial der Dominikaner-Provinz Teutonia, […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1934, 1950er, 1950er Jahren, 1952, 1956, 1958, 1959, 1960er, 1964, 1970er, 1976, 1980er, 1984, 1986, 1993, 2017, 28. Mai, 29. April, abstrakte Komposition, abstrakte Malerei, abstrakte Zeichnung, Abstrakter Expressionismus, Abstraktion, Action Painting, Aquarell, Aquarelle, Armut, Ausstellung, Baseballschläger, Berlin, Braunschweig, Cavete Münster, Charlottenburg, deutsche Kunstgeschichte, Die Fülle und die Line, documenta, Dominikanerkloster Heilig Kreuz, Drogen, Engagement zugunsten einer toleranten Gesellschaft, Entziehungskur, Eröffnungsrede, Fülle, Galerie, Gefängnis, Günter Schwannecke, Hans Arp, Informel, informelle Kunst, Ischia, Johannes Theodor Baargeld, Köln, Komposition, Kunst im Kloster, Kunstfachleute, kunstfähig, Kunstgeschichte der Moderne, Kunstkritik, Kunstkritiker, Künstler, Kunstmaler, Kunstmalerei, Kunststudium, Kunstverein, Kurator, Laserinstallation, Linie, Malen unter Drogen, Max Ernst, München, Münster, Museum, Nachkriegsmalerei, Nazis, Neonazis, Paris, Pop-Art, Rainer Plum, Rassismus, realistische Zeichnung, Rote Armee Fraktion, Semesterspiegel, Spielplatz, Sri Lanka, Stillleben, Stuttgart, Tachismus, Talent, Verarmung, vergessen, Walter Dexel, Walter Vitt, wohnungslos, Wollust, Zeichner, Zivilcourage, Zweiter Weltkrieg
Kommentare deaktiviert für Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017