Gedenkinitiative
Günter Schwannecke wurde am 29. August 1992 in Berlin-Charlottenburg von einem Neonazi niedergeschlagen und starb am 5. September 1992 an den Folgen. Wir gedenken seiner.
Nächste Termine
- Keine Termine.
Unsere Themen
- 29. August
- 1954
- 1955
- 1956
- 1958
- 1959
- 1962
- 1964
- 1992
- 1993
- 2012
- 2013
- 2014
- 2017
- Aufruf
- Berlin
- Bezirksamt
- Braunschweig
- Bündnistreffen
- Charlottenburg
- Gedenken
- Gedenkstein
- Gedenksteinsetzung
- Gedenktafel
- Günter Schwannecke
- Hagen Knuth
- Hendrik J.
- Ischia
- Karl-August Holländer
- Kundgebung
- Körperverletzung
- Malerei
- Manfred Henninger
- Marc Schulte
- München
- Norman Z.
- Pestalozzistraße
- Presse
- Rassismus
- Schloss19
- Spielplatz
- Todesopfer rechter Gewalt
- Walter Vitt
- Zeitzeug_in
- Zivilcourage
Volltext-Suche
-
Neuste Artikel
- Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
- Gedächtnisausstellung Günter Schwannecke in Köln
- Gedenkkundgebung in Charlottenburg
- Gedenkkundgebung in Erinnerung an Günter Schwannecke
- Diskussion über antifaschistisches Gedenken in Berlin
Artikel-Archiv
- September 2017 (1)
- August 2017 (8)
- August 2016 (3)
- August 2015 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (6)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (3)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (4)
- September 2013 (3)
- August 2013 (6)
- November 2012 (2)
- September 2012 (2)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (6)
Social Media
Schlagwort-Archive: Berliner Senat
Walter Vitt: „Mich interessierte der Künstler, der Mensch kam Zug um Zug dazu”
Der Kunstkritiker Walter Vitt hat uns vor einiger Zeit Informationen zu Günter Schwannecke zugeschickt. Wir haben daraufhin mit ihm ein schriftliches Interview zur Biografie Günter Schwanneckes geführt. Walter Vitt hat ausführlich geantwortet und das Interview mit Fotografien von Schwanneckes Gemälden unterstützt. Wir zeigen sie in diesem Blogpost! Unser Dank gilt erneut Walter Vitt für seine […]
Veröffentlicht unter Allgemein
|
Verschlagwortet mit 1060, 1065, 1954, 1955, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1969, 1975, 1986, 1992, 1994, 1996, 2009, abstrakte Komposition, Alte Meister, Aquarelle, Berliner Senat, Braunschweig, Braunschweiger Nachrichten, Braunschweiger Werkkunstschule, Braunschweiger Zeitung, Brigitte Bardot, Bruno Müller-Linow, Cavete Münster, Charlottenburg, Die große Flucht, documenta, Düsseldorf, Ehe, Entziehungskur, Ermordung, Europa-Center, Fahndungsplakate, Filmstatist, Friedensallee, Friedhof, Fulda, Gedenkstein, Gelerie Junge Kunst, Gerd Burtchen, Gerd Winner, Gerichtsgutachten, Günter Schwannecke, Haft, Haftprüfungstermin, Hans Purrmann, Hommage à Schwannecke, Ischia, Jean Cocteau, Jochen Kuschel, Johannes Theodor Baargeld, JVA Moabit, Kassel, klassische Moderne, Kohle, Köln, Komparse, Ku-Klux-Klan, Kunst, Kunstakademie Stuttgart, Lambert Hamel, Luiza Vitt, Manfred Henninger, Manfred Kuttner, Moderne, München, Münchner Kammerspiele, Münster, Öl, Otto Schily, Paris, Paul Kalkhof, Peter Ludwig, Pin-up-Girls, Polyment-Vergoldung, Pop-Art, Pop-Ikonen, Portraitzeichnungen, Radierung, RAF, Regina Heuer, Retuscheur, SDS, Sender Freies Berlin, Silberstiftzeichnung, Skinheads, Statist, Tachismus, Träume-Buch, Ulrike Meinhof, Universitätsführer Münster, Untersuchungshaft, van Gogh, Walter Vitt, WDR, Werner Heldt, Wilhelm-Gymnasium, Wolfgang Böhnisch, Zeichenfeder, Zeichenkunst, Zement, zitty, zu Menschen recyceln
|
Kommentare deaktiviert für Walter Vitt: „Mich interessierte der Künstler, der Mensch kam Zug um Zug dazu”