Gedenkinitiative
Günter Schwannecke wurde am 29. August 1992 in Berlin-Charlottenburg von einem Neonazi niedergeschlagen und starb am 5. September 1992 an den Folgen. Wir gedenken seiner.
Nächste Termine
- Keine Termine.
Unsere Themen
- 29. August
- 1954
- 1955
- 1956
- 1958
- 1959
- 1962
- 1964
- 1992
- 1993
- 2012
- 2013
- 2014
- 2017
- Aufruf
- Berlin
- Bezirksamt
- Braunschweig
- Bündnistreffen
- Charlottenburg
- Gedenken
- Gedenkstein
- Gedenksteinsetzung
- Gedenktafel
- Günter Schwannecke
- Hagen Knuth
- Hendrik J.
- Ischia
- Karl-August Holländer
- Kundgebung
- Körperverletzung
- Malerei
- Manfred Henninger
- Marc Schulte
- München
- Norman Z.
- Pestalozzistraße
- Presse
- Rassismus
- Schloss19
- Spielplatz
- Todesopfer rechter Gewalt
- Walter Vitt
- Zeitzeug_in
- Zivilcourage
Volltext-Suche
-
Neuste Artikel
- Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
- Gedächtnisausstellung Günter Schwannecke in Köln
- Gedenkkundgebung in Charlottenburg
- Gedenkkundgebung in Erinnerung an Günter Schwannecke
- Diskussion über antifaschistisches Gedenken in Berlin
Artikel-Archiv
- September 2017 (1)
- August 2017 (8)
- August 2016 (3)
- August 2015 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (6)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (3)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (4)
- September 2013 (3)
- August 2013 (6)
- November 2012 (2)
- September 2012 (2)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (6)
Social Media
Archiv des Autors: Günter-Schwannecke-Gedenkinitiative
Neue Gedenktafel seit November
Das Bezirksamt hat Mitte November eine neue Gedenktafel an das Günter-Schwannecke-Denkmal angebracht. Die Tafel ist erneut aus Metall. Sie wurde fest verschraubt. Die Gedenktafel war im August und erneut im Oktober stark beschädigt worden. Der Gedenkstein und die Tafel erinnern an den Kunstmaler Günter Schwannecke, der 1992 am Ort des Denkmals, einem Spielplatz, von Neonazis […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Neue Gedenktafel seit November
Schon wieder beschädigt: Denkmal für Günter Schwannecke
Beschädigungen an der Gedenkttafel im Oktober 2014
Die Gedenktafel für Günter Schwannecke in der Pestalozzistraße ist erneut beschädigt worden. Dies stellte eine Anwohnerin am Sonntag, den 19. Oktober am Nachmittag, gegen halb sechs fest.
Eine unbekannte Person hat mit einem spitzen Gegenstand mehrfach auf die Metalltafel mit großer Kraft eingeschlagen. Tiefe Kerben im Metall sind nun zu […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für Schon wieder beschädigt: Denkmal für Günter Schwannecke
30 Menschen gedachten Günter Schwanneckes am 29. August
Am 22. Jahrestag der Ermordung des Künstlers Günter Schwannecke durch neonazistische Schläger versammelten sich etwa 30 Menschen zum Gedenken auf dem nach ihm benannten Spielplatz an der Pestalozzistraße/Fritschestraße. An dem Gedenkstein, der zurzeit ohne das mutwillig beschädigte Hinweisschild ist, legten die Günter-Schwanecke-Initiative und Sympathisant*innen am 29. August 2014 um 18 Uhr Blumen nieder.
Kundgebung 2014 […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Kommentare deaktiviert für 30 Menschen gedachten Günter Schwanneckes am 29. August
Beschädigt: Günter-Schwannecke-Denkmal erneut beschädigt
Die Gedenktafel für Günter Schwannecke wurde beschädigt. Am 20. August wurde gegen halb zwei nachts festgestellt, dass auf dem Denkmal am Günter-Schwannecke-Spielplatz an der Metallplatte starke Schäden zu sehen sind.
Beschädigungen an der Gedenkttafel im August 2014
Mit einem spitzen Gegenstand wurden mehrere Löcher, Beulen und Schrammen in die Gedenktafel hineingehauen. Insbesondere Wörter wie „Neonazis“ oder „Opfer“ […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 2012, 2013, 2014, Bezirksamt, Charlottenburg, Gedenkstein, Günter Schwannecke, Pestalozzistraße, Sachbeschädigung, Spielplatz
Kommentare deaktiviert für Beschädigt: Günter-Schwannecke-Denkmal erneut beschädigt
Aufruf zur Günter-Schwannecke-Kundgebung am 29. August 2014
Niemand ist vergessen! Anerkennung für Günter Schwannecke!
Wir rufen auf: anlässlich des 22. Todestages an der Gedenk-Kundgebung für Günter Schwannecke, Berliner Kunstmaler und ein Opfer rechter Gewalt, teilzunehmen. Das Gedenken findet am 29. August 2014, ab 18.00 Uhr, auf dem Günter-Schwannecke- Spielplatz (Pestalozzistraße, Ecke Fritschestraße), in Berlin-Charlottenburg statt. Wir bitten darum Blumen mitzubringen.
Wir fordern, dass die […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1992, 2014, Aufruf, Charlottenburg, Gedenkstein, Gedenktafel, Günter Schwannecke, Hagen Knuth, Hendrik J., Kundgebung, Norman Z., Spielplatz, Todesopfer rechter Gewalt
Kommentare deaktiviert für Aufruf zur Günter-Schwannecke-Kundgebung am 29. August 2014
Unsere bisherigen Erfolge
Die Günter-Schwannecke-Gedenkinitiative hat bereits viele ihrer Ziele erreicht. In ihrem ersten Aufruf 2012 hatte die antifaschistische Initiative angekündigt:
Wir werden…
eine Kundgebung veranstalten (2x erledigt, 3. amgekündigt)
eine Informationstafel anbringen (erledigt)
den Platz nach Günter Schwannecke benennen (erledigt)
zu Günter Schwannecke und den genauen Umständen seines Todes recherchieren, den Fall aufarbeiten und politisch einordnen (fortgeschritten, weitere Informationen)
öffentlich informieren (immer wieder […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Gedenksteinsetzung, Gedenktafel, Information, Kundgebung, Öffentlichkeitsarbeit, Presse, Recherche, Spielplatz, staatliche Anerkennung, Todesopfer rechter Gewalt, Zivilcourage
Kommentare deaktiviert für Unsere bisherigen Erfolge
Katalogtitel und Fotografie Schwanneckes von 1960
Diese Malerei Schwanneckes aus dem Jahr 1960 zeigt ein Titelbild eines Katalogflyers. Darauf ist der Händeabdruck Schwanneckes zu sehen, wie er einen zerbrochenen abstrakten Gegenstand hält Abdruck von Schwanneckes linker Hand zwei Mal zu sehen, wie sie einen zerbrochenen abstrakten Gegenstand halten (geändert nach Hinweis von Walter Vitt).
Der Titel des Bildes ist nicht bekannt. Günter […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 1960, Ausstellung, Galerie salve hospes, Günter Schwannecke, Malerei, Sabine Schulze, schwarzweiß, Walter Vitt
Kommentare deaktiviert für Katalogtitel und Fotografie Schwanneckes von 1960
Wie sah Hagen Knuth aus?
Wir zeigen ein Selbstporträt von Hagen Knuth, das Jahr ist unbekannt:
Hagen Knuth, „Major“, Selbstporträt, 48 cm × 62,5 cm, ohne Jahr. © Archiv Paul E.
Herzliche Dank an Paul, der die Zeichnung aus seinem Privatarchiv zur Verfügung gestellt hat.
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit Hagen Knuth, Malerei, Porträt, Selbstporträt
1 Kommentar
RBB: „Es war etwas Schreckliches geschehen”
Rechstextrem motivierte Morde sind in den vergangenen 20 Jahren nicht nur vom NSU-Trio verübt worden. Auch in Berlin und Brandenburg gibt es Dutzende von Todesfällen, die auf das Konto von Neonazis gehen. Wie viele genau, darüber wird politisch gestritten. Dabei wird oft vergessen, dass jeder dieser Fälle mit bewegenden Einzelschicksalen verbunden ist. Von Torsten Mandalka, […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 29. August, Charlottenburg, Gedenkstein, Gedenktafel, Günter Schwannecke, Hagen Knuth, Karl-August Holländer, Presse, Spielplatz, Todesopfer rechter Gewalt, Zeitzeug_in
Kommentare deaktiviert für RBB: „Es war etwas Schreckliches geschehen”
Bolzplatz-Flurfunk
Am 28. Januar 2014 wandte sich eine Anwohnerin an die Günter-Schwannecke-Gedenkinitiative. Das abhanden gekommene Schild sei nicht geklaut worden. Stattdessen hätten Kinder so lange mit einem Fußball darauf geschossen, bis es abgefallen sei. Die berichte der „Bolzplatz-Flurfunk”, so die Anwohnerin. Die Kinder sollen ein schlechtes Gewissen gehabt haben.
Die Sache bleibt für uns trotzdem unklar
Wieso fällt […]
Veröffentlicht unter Allgemein
Verschlagwortet mit 2013, 2014, Charlottenburg, Gedenktafel, Spielplatz
Kommentare deaktiviert für Bolzplatz-Flurfunk