„Der Major“, so wurde Hagen Knuth von seinen Freund_innen genannt. Zu ihnen gehörte auch Günter Schwannecke. Knuth war ebenfalls Bildender Künstler. Er fertigte Holzschnitte an und war Kunstmaler. Außerdem illustrierte er Bücher im Verlag Hugo Hoffmann. Sein Kunstgemälde „Atome“ war 2011 als Ebay-Kleinanzeige eingestellt – für etwa 300 Euro. Er wohnte zunächst in Berlin-Schöneberg. Um 1992 lebte er in einem Obdachlosenheim am Kreuzberger Spreewaldplatz.
Am 29. August 1992 feierte er mit Günter Schwannecke einen Geburtstag. Sie saßen auf einer Rundbank auf dem Spielplatz Pestalozzistraße, Ecke Fritschestraße. Als die beiden Neonazis Z. und J. dort aufkreuzten, um Menschen mit Migrationsgeschichte rassistisch zu beleidigen und zu vertreiben, mischten er und Günter Schwannecke sich ein. Als die ursprünglichen Opfer flüchten konnten, wurden nun Schwannecke und er von den Neonazis angegriffen. Hagen Knuth lag neben dem sitzenden Günter Schwannecke auf der Bank, als Norman Z. mit einem Baseballschläger aus Aluminium auf sie einschlug. Zwei der Schläge trafen Knuth. Er erlitt ein schweres Hirntrauma, eine offene Schädeldachfraktur und zwei Rissquetschwunden. Er konnte nur mit ärztlicher Hilfe vor den lebensbedrohlichen Verletzungen gerettet werden, verbrachte 12 Tage lang im Westend-Krankenhaus und litt noch lange Zeit unter schweren Kopfschmerzen. Weiteren Beistand erhielt er aber nicht.
Schwer traumatisiert konnte er beim Gerichtsprozess im Februar 1993 kaum etwas aussagen. Der Täter Norman Z. erhielt eine sechsjährige Freiheitsstrafe. Das Gericht und die Medien verbreiteten die fragwürdige Behauptung, er könne sich wegen des starkem Alkoholkonsums nur ungenau an den Tatabend erinnern. Tatsächlich war dies wohl eher eine Folge des Hirntraumas. Später soll er sich psychologisch betreuen haben lassen, um die schrechlichen Erlebnisse zu verarbeiten. Hagen Knuth lebt inzwischen – unserer Kenntnis nach – nicht mehr.
Inzwischen ist auch Knuths Alter bekannt.
Hagen Knuth hat ein Selbstporträt gezeichet, dass Sie hier finden.
Gedenkinitiative
Günter Schwannecke wurde am 29. August 1992 in Berlin-Charlottenburg von einem Neonazi niedergeschlagen und starb am 5. September 1992 an den Folgen. Wir gedenken seiner.
Nächste Termine
- Keine Termine.
Unsere Themen
- 29. August
- 1954
- 1955
- 1956
- 1958
- 1959
- 1962
- 1964
- 1992
- 1993
- 2012
- 2013
- 2014
- 2017
- Aufruf
- Berlin
- Bezirksamt
- Braunschweig
- Bündnistreffen
- Charlottenburg
- Gedenken
- Gedenkstein
- Gedenksteinsetzung
- Gedenktafel
- Günter Schwannecke
- Hagen Knuth
- Hendrik J.
- Ischia
- Karl-August Holländer
- Kundgebung
- Körperverletzung
- Malerei
- Manfred Henninger
- Marc Schulte
- München
- Norman Z.
- Pestalozzistraße
- Presse
- Rassismus
- Schloss19
- Spielplatz
- Todesopfer rechter Gewalt
- Walter Vitt
- Zeitzeug_in
- Zivilcourage
Volltext-Suche
-
Neuste Artikel
- Eröffnungsrede zur Ausstellung Rainer Plum und Günter Schwannecke im Kölner Dominikanerkloster Heilig Kreuz am 29. April 2017
- Gedächtnisausstellung Günter Schwannecke in Köln
- Gedenkkundgebung in Charlottenburg
- Gedenkkundgebung in Erinnerung an Günter Schwannecke
- Diskussion über antifaschistisches Gedenken in Berlin
Artikel-Archiv
- September 2017 (1)
- August 2017 (8)
- August 2016 (3)
- August 2015 (2)
- November 2014 (1)
- Oktober 2014 (1)
- September 2014 (1)
- August 2014 (6)
- Februar 2014 (1)
- Januar 2014 (3)
- Dezember 2013 (1)
- November 2013 (4)
- September 2013 (3)
- August 2013 (6)
- November 2012 (2)
- September 2012 (2)
- August 2012 (12)
- Juli 2012 (6)
Social Media